Opvarmning af vandbufferhukommelse 500 liter
Oplysninger om Producenten
Navn: Zakład Urządzeń Grzewczych ELEKTROMET
Adresse: Gołuszowice 53, 48-100 Głubczyce, Pl
E-mail: export@elektromet.com.pl
Website: https://elektromet.pl/en/
Europæisk Producent: Ja
Lieferzeit Deutschland
Paket 1 - 3 Tage
Spedition 3 - 5 Tage
Lieferzeit Europa
Paket 3 - 5 Tage
Spedition 5 - 7 Tage
Garantiert sicherer Checkout

Opvarmning af vandbufferhukommelse 500 liter
Heizwasser-Pufferspeicher WGJ-B PSTW 500 leistungsstarke Wärmespeicherung für Heizsysteme
Produktübersicht
Der Pufferspeicher WGJ-B PSTW 500 ist ein robuster, stahlwandiger Speicher zur Aufnahme, Speicherung und kontrollierten Abgabe von Heizwasser oder anderen mit Stahl verträglichen Flüssigkeiten. Er dient als Puffer zwischen Wärmeerzeugern (z. B. Zentralheizkessel, Solarkollektoren, Wärmepumpen) und dem Heizkreis, gleicht Leistungsschwankungen aus und schützt die Heizungsanlage.
Der Speicher deckt das Nennvolumen von 498 dm³ ab und ist für einen maximalen Betriebsdruck von 0,3 MPa ausgelegt. Der Speicher ist innen roh belassen und außen gegen Korrosion lackiert.
Aufbau und Materialien
Der Tank besteht aus schwarzem Stahlblech; die Dämmung erfolgt wahlweise durch Polystyrolschaum oder eine Gummimatte, die dauerhaft an den Tankwänden befestigt ist. Die Dämmung wird durch eine skay-beschichtete Außenjacke geschützt.
Bitte beachten: Das Entfernen der fest am Druckbehälter angebrachten Dämmung führt zum Verlust der Produktgewährleistung. Die Manteloberfläche ist aus gesteinsartigem Material gestaltet.
Technische Daten (Kurzübersicht)
Volumen: 498 dm³. Rohranschlüsse: Heizstab/Anschlussstutzen MG/KP 1 ½”, Temperatursensor CT ⅜”, Entleerung ZS ¾”. Stillstandsverluste (Polystyrolschaum): ca. 52–72 W, mit Gummimatte: ca. 47–65 W (je nach Modell).
Gewichte: 120 kg. Maximale Betriebsparameter: Druck pr = 0,3 MPa; Temperaturbereiche abhängig von Dämmung: mit Polystyrolschaum tr min = 15 °C bis tr max = 80 °C, mit Gummimatte tr min = 5 °C bis tr max = 70 °C.
Einsatzgebiete
Der Speicher ist ausgelegt für zentrale Heizungsanlagen, Kombinationen mit Solarthermie, Wärmepumpenanlagen sowie als Zwischenspeicher für Kesselanlagen. Er eignet sich überall dort, wo überschüssige Wärme temporär gespeichert und bedarfsgerecht abgegeben werden soll.
Sicherheitsvorschriften
Der Betrieb in geschlossenen Heizungssystemen darf nur mit einem funktionierenden Sicherheitsventil (Öffnungsdruck 0,3 MPa) erfolgen. Dieses Ventil sollte idealerweise im Heizwasserrücklauf montiert werden und darf nicht durch Absperrventile vom Tank getrennt werden. Ein funktionsfähiges Sicherheitsventil kann zeitweilige Wasserabgaben zeigen – ein verstopfter Auslauf ist strikt zu vermeiden.
Die Nutzung ohne Sicherheitsventil oder mit einem defekten Ventil ist untersagt, da dies zu Schäden oder Gefährdungen führen kann. Beim Einsatz von Sicherheitsventilen, die Wasser in das Versorgungsnetz zurückführen, muss das nachgeschaltete System in mindestens 5 m Abstand Temperaturen bis +90 °C widerstehen können.
Installation und Anschluss
Der Anschluss des Sicherheitsventils an die Kaltwasserzufuhr ist zwingend; die Pfeilmarkierung auf dem Ventilkörper muss der Durchflussrichtung entsprechen. Es dürfen keine Absperrventile zwischen Sicherheitsventil und Tank installiert werden. Reparaturen am Wassersystem dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Elektrische Heizung: Einbau und Hinweise
Während der Garantiezeit dürfen nur elektrische Heizstäbe mit isolierten Heizelementen verwendet werden (z. B. Typ EJK von ZUG ELEKTROMET). Einbau und Anschluss sind gemäß der jeweiligen Installations- und Betriebsanleitung der Elektroheizung durchzuführen. Einphasige Heizpatronen (230 V) sind in Leistungsausführungen 1,5 / 2,0 / 3,0 kW erhältlich; dreiphasige Ausführungen (400 V) als 3,0 / 4,5 / 6,0 kW.
Einphasige Heizungen müssen an eine geerdete 230 V/16 A-Steckdose angeschlossen werden. Der Netzstecker darf erst eingesteckt werden, wenn der Speicher vollständig mit Wasser gefüllt ist. Der Anschluss von dreiphasigen Heizpatronen ist von einem qualifizierten Elektriker entsprechend Schaltplan auszuführen.
Wartung und Bedienung
Überprüfen Sie mindestens einmal monatlich sowie vor jeder Wiederinbetriebnahme die korrekte Funktion des Sicherheitsventils. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, um Betriebssicherheit und Garantieansprüche nicht zu gefährden.
Bei sichtbaren Leckagen, untypischen Geräuschen oder ungewöhnlichen Druckverläufen die Anlage sofort abschalten und von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Beachten Sie die Herstelleranweisungen für Elektroheizungen und die Hinweise zu Füll- und Entleerungsprozeduren.
Garantie- und Sicherheitshinweise
Bauliche Änderungen durch den Hersteller im Rahmen der Produktmodernisierung sind vorbehalten und können im Handbuch nicht zwingend berücksichtigt sein. Jegliche Manipulation an sicherheitsrelevanten Bauteilen, z. B. Entfernung der Dämmung oder unsachgemäße elektrische Änderungen, führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
Der Betrieb außerhalb der angegebenen Druck- und Temperaturgrenzen ist nicht zulässig. Achten Sie auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebsparameter und ziehen Sie bei Unklarheiten qualifizierte Fachkräfte hinzu.